Kanban ist eine höchst lebendige Methode, die laufend weiter entwickelt wird. Der nächste Entwicklungsschritt ist ein großer: Auf dem Kanban Leadership Retreat der Lean Kanban University (LKU) in Mayrhofen im Juli haben wir beschlossen den Kanban-Trainingspfad zu schärfen, zu erweitern und Zertifizierungstitel auf unterschiedlichen Ebenen einzuführen. Was ist neu?
Zertifikat: Kanban Management Professional (KMP)
Mit dem KMP-Titel gibt es nun einen expliziteren Nachweis über Kenntnisse im Bereich Kanban als bisher. Der KMP kennzeichnet Menschen, die tieferes Wissen über Kanban als Management-Methode erworben haben. Um diese Bezeichnung führen zu dürfen, müssen je eine Schulung auf den Leveln Foundation I und Foundation II im Curriculum der LKU durchlaufen werden. Das Foundation I Level entspricht dabei im Wesentlichen dem bisherigen Practitioner Level und damit unserer Schulung Kanban in Action; diese Schulung wird auch als Foundation I anerkannt. Wer also in der Vergangenheit unsere Kanban in Action oder ein äquivalentes LKU-zertifiziertes Training durchlaufen hat, kann direkt in Foundation II einsteigen. Das Foundation II Level ist neu, Trainings dazu werden von Leanovate ab dem Herbst angeboten. Vorheriger Besuch eines Foundation I Kurses ist Voraussetzung, da das Curriculum für Foundation II darauf aufbaut und das Wissen deutlich vertieft und erweitert.
Zertifikat: Team Kanban Practioneer (TKP)
Unsere bisherige Eintages-Schulung Kanban Basics bekommt ein Geschwisterchen: Kanban für Teams. Auch bisher schon lag der Schwerpunkt unserer Eintagesschulungen auf der Anwendung von Kanban, weniger auf dem tieferen Verständnis, wie es zur Implementierung notwendig ist. Daher werden die Eintagesschlungen auch sehr gerne als Inhouse-Schulungen für größere Teams gebucht. Die neue Schulung trägt dieser Tatsache Rechnung: Das Curriculum enthält das Wissen, was zur leichtgewichtigen Implementierung und einfachen Anwendung von Kanban auf Teamebene nötig ist. Komplexere Fragestellungen werden hingegen in den Mehrtagesschulungen behandelt. Teilnehmer der Schulung Kanban für Teams dürfen die Bezeichnung Team Kanban Practitioner (TKP) führen. Wie schon in der Vergangenheit ist es eine gute Strategie, ergänzend zu einer Team-Schulung die Change Agents und Manager eine der Mehrtagesschulungen besuchen zu lassen.
Auch diese Schulung ist aktuell in Vorbereitung und wird von uns ab Herbst angeboten.
Hier ein Überblick über den aktuellen Trainingspfad:
Warum gibt es jetzt Zertifizierungen?
Seit langem haben wir in der Kanban-Community darüber diskutiert, ob es in Kanban Rollenzertifizierungen oder Titel geben sollte oder besser nicht. Nicht zuletzt, weil es von Firmen und Schulungsteilnehmern regelmässig nachgefragt wurde. Aus Sicht der Trainer und Coaches sprach bei aller Attraktivität auch eine Menge dagegen - unter anderem die schwer zu beantwortende Frage, wie wir sicherstellen können, dass eine Zertifizierung als Titel tatsächlich Wissen garantieren kann. Uns als Trainern ist das vermittelte Wissen wichtig, nicht der Titel - und bisher war das auch bei den Trainingsteilnehmern so, schlicht weil es keine Titel gab. Als abschreckendes Beispiel in der agilen Welt hatten wir unter anderem den Certified Scrum Master vor Augen: Jahrelang wurde diese Zertifizieung inflationär und ohne einheitliches Curriculum vergeben - heute führt das dazu, dass es sehr viele CSMs gibt, darunter aber nur wenige gute Scrum Master (oder wenigstens Menschen, die diese Rolle zumindest einmal ausgefüllt haben).
Diesen Weg wollten wir nicht gehen, es erschien jedoch sinnvoll, einen offensichtlicheren Wissensnachweis für Kanban zu schaffen, als ihn die bisherigen Teilnahmezertifkate vermitteln. Noch dazu gibt in Kanban absichtlich keine explizit geforderten Rollen und daher auch keine, die z.B einem Scrum Master entsprechen würde. Eine mögliche Zertifizierung kann also nicht auf die Befähigung für eine berufliche Rolle abzielen, sondern auf ein bestimmtes Wissenslevel.
Am Ende stand die jetzige Lösung: Der Kanban Management Professional ist ein Titel, aber keine Rolle. Um den KMP zu erwerben müssen zwei zweitägige Schulungen absolviert werden. Das sorgt dafür, dass nur Menschen, die ein wirkliches Interesse an der Methode haben, diesen Titel erwerben - und wer ihn erwirbt, hat danach solides Wissen über Kanban. Eine Prüfung am Ende gibt es aktuell nicht - vorstellbar, dass sich das irgendwann in Zukunft ändern könnte.
Der Team Kanban Practitioner (TKP) wiederum dient als leichtgewichtiger Nachweis von Grundwissen in der Anwendung von Kanban auf Teamebene - er hat nicht den Anspruch sehr tiefen Methodenwissens - das zu vermitteln wäre in einem Tag auch nicht möglich.
Was gibt es sonst noch Neues?
Vermehrt wird Kanban als das wahrgenommen, was es auch ist: Eine hoch skalierbare Managementmethode, die unter Einbeziehung verschiedenster Methoden und Modelle zur Unternehmenssteuerung mit agilen Mitteln eingesetzt werden kann. Hierfür entsteht gerade ein paralleler Trainingspfad für das Thema ESP (Enterprise Services Planning). Einiges ist thematisch überlappend mit den bisher angebotenen Trainings, eine Menge ist neu. Leanovate engagiert sich auch in diesem Thema bei der Lean Kanban University - wer mehr darüber wissen will oder an einem Training dafür interessiert ist: Einfach Kontakt aufnehmen...
Auch ansonsten tut sich viel in Sachen Vertiefung und Erweiterung der Methode: Lag der Fokus von Kanban bislang auf der Lieferung von Services, gewinnt mittlerweile der Bereich der Produktentwicklung mit Kanban zunehmend an Bedeutung - neben dem Delivery Kanban manifestiert sich zusehends das Discovery Kanban. Uns bei Leanovate freut das natürlich besonders, schließlich haben wir traditionell ein starkes Bein in der Produktentwicklung. Als einen Schritt in diese Richtung habe ich auf dem letztjährigen Kanban-Leadership-Retreat die Idee des Kanban Hypothesen-Boards vorgestellt, mein Kollege Patrick Steyaert ist für seine Arbeit an Discovery Kanban in diesem Jahr mit dem Brickell Key Award ausgezeichnet worden. Auch Leanovate wird weiter im Bereich Discovery Kanban arbeiten - wer Interesse daran hat oder Bedarf in seiner Firma: Sprecht uns gerne an!
Rufen Sie uns an: 030 – 555 74 70 0