Organisationsentwicklung: Beratung, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig macht

Sie stecken mitten in der Organisationsentwicklung: Beratung aber ist Ihnen zu teuer oder überbewertet? Teuer kommt Unternehmen vielmehr zu stehen, wenn sie als Organisation nicht gelernt haben, mit Komplexität und Schnelllebigkeit umzugehen und Veränderung zur Routine zu machen. Das ist zwar anstrengend - mit einem beratenden Begleiter aber der Weg zum Erfolg.

Wir beantworten die Frage "Was ist Organisationsentwicklung?” und zeigen auf, welche Formen der Beratung es dabei gibt, welche Phasen Sie durchlaufen werden und welche Methoden der Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen können.
weiterlesen

Effektivität ist wichtiger als Effizienz.

Was ist Organisationsentwicklung?

Die Definition Organisationsentwicklung (oder kurz: OE) beschreibt den Anstoß und die Begleitung für den kulturellen Wandel einer Organisation. Eine Veränderung dieses Systems (der OE-Prozess, siehe auch Organisationsentwicklung Phasen später in diesem Artikel) beinhaltet sowohl Prozesse als auch das Verhalten einer Organisation. Wie Systeme verändert werden können und wie agile Organisationsentwicklung auf diesem Weg helfen kann, zeigen wir Ihnen hier auf:

mehr über Organisationsentwicklung erfahren

Doch was bedeutet OE eigentlich für Sie genau?

Was ist im Alltag Organisationsentwicklung? Definition ist ein bewusst geplanter Wandel einer Organisation. Doch warum sollten Sie das tun? Um in komplexen Umfeldern reaktionsfähig bleiben zu können, ist es notwendig, die dafür passenden Strukturen in Ihrem Unternehmen zu schaffen.

Denn egal, in welchen Märkten Sie tätig sind: Es geht heute nicht mehr darum, möglichst schnell möglichst viel zu schaffen, sondern das Richtige (zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise) zu tun. Effektivität wird also gegenüber der Effizienz zum Wettbewerbsvorteil. Und diesen sollten Sie nutzen!

Dazu muss eine Organisation in der Lage sein, sich zu verändern.

Denn auch das ist Organisationsentwicklung: Beispiel ist der Umbau von organisationellen Strukturen - so kann es sinnvoll sein, Hierarchie und Abteilungen einer Aufbauorganisation aufzubrechen und Strukturen den Erfordernissen von Informationsfluss und dem Fluss der Arbeit im Sinne einer Ablauforganisation anzupassen.

Da eine lineare Organisationsform aber in einem komplexen Umfeld dennoch oft nicht zu den Anforderungen passt, ist es angebracht, auch über andere Formen der Organisation nachzudenken, die mehr Kollaboration und Selbstorganisation ermöglichen, z.B. sog. neuronale Organisationen.

Ein weiteres Puzzleteil dieser Arbeit ist die Personalentwicklung, denn sie beschreibt den Ausschnitt der persönlichen und beruflichen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden und stellt damit ebenfalls einen wichtigen Baustein bei der Entwicklung einer gesamten Organisation dar - aber eben nur einen von vielen.
Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um mit einer Organisation erfolgreich zu sein. Und so verändert sich auch die Zusammenarbeit im Zuge der Organisationsentwicklung: Beratung für Neues Arbeiten oder Agilität bringt ein neues Mindset in die Organisation - und ermöglicht Kollaboration und systematisches Lernen. Wie Sie das lernen können, erfahren Sie hier:
weiterlesen
Eine Veränderung der Organisation bedarf auch einer Veränderung von Führung. Es geht nicht mehr um Expertise und Produktivität, sondern Leadership verlangt heutzutage Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und persönliche Verbindung. Vertrauen statt Kontrolle - zum Ermöglichen von Emergenz. Wie das bei Ihnen funktionieren kann, zeigen wir Ihnen in unserer Academy:
weiterlesen

Organisationsentwicklung: Beratung für Ihre Zukunft.

Wie passt Beratung & Organisationsentwicklung zusammen?

Kein leichtes Unterfangen - so eine Organisationsentwicklung: Beratung zeigt aus unserer Erfahrung, wie oft die Kultur einer Organisation ein Zufallsprodukt ist und die Struktur vielmehr Hierarchien widerspiegelt, als Arbeitsabläufe. Der Kunde kommt nicht vor, Ziel und Zweck der Organisation sind unklar. 

Hier bedarf es einer Person, die bei der Organisationsentwicklung Phasen begleitet. In klassischer OE oft Berater genannt, ist es in agiler OE oft der Coach, der die Organisation unterstützt, sich weiterzuentwickeln. Der oder die Berater:in rückt die Organisation, ihre Kultur, ihren Zweck und ihre Entwicklung in den Mittelpunkt des Arbeitsauftrags. 

Der Vorteil: der Abstand zum System der Organisation. Nicht Teil des Systems zu sein, ermöglicht es der Beraterin oder dem Coach, Muster zu erkennen und Dinge anzusprechen. Diese neutrale Rolle ist nötig, um Ihre Organisation in Bewegung zu versetzen!

Die vielen losen Enden zu verweben, eine sowohl robuste wie auch resiliente Organisation mit klarer Zielorientierung zu erzeugen, ist sein Kompetenzgebiet. Skalierung agilen Arbeitens, Arbeitsprozesse, die Moderation zwischen widersprüchlichen Interessen und eine robuste Mechanik für all das zu schaffen, ist sein Ziel. 

Ist der Zielzustand einer Organisation hingegen bereits festgelegt, so spricht man von Veränderungsmanagement (engl. Change Management). 

Organisationsentwicklung: Beratung im großen Stil?
Sie möchten Ihre ganze Organisation agil aufstellen?
Worauf Sie bei einer agilen Transformation achten sollten und wie der Change gelingt, erfahren Sie hier:
weiterlesen

Beratung: Organisationsentwicklung und ihre Formen

Beratungen für Personal- und Organisationsentwicklung gibt es heutzutage wie Sand am Meer. Für eine qualitativ hochwertige Beratung ist es jedoch essentiell, dass der oder die Berater:in sich im Zuge des Auftrags bewusst darüber ist, welche Form der Beratung für Organisationsentwicklung gerade hilfreich ist und welche Rolle gegenüber der Kundenorganisation gerade eingenommen wird.

Organisationsentwicklung: Beratung in vier Arten

Gerd Walger beschrieb bereits 1995 in seinem Werk "Idealtypen der Unternehmensberatung" verschiedene Formen der Beratung für Organisationsentwicklung. Diese werden praktisch aber natürlich nicht in Reinform angewendet, sondern in unserem Beratungsalltag werden diese oft angemessen gemischt verwendet, z.B. die Experten- und Prozessberatung. Die vier Ansätze jedoch sind:

Gutachten

Der Berater ist in der Rolle eines neutralen Sachverständigen, der aufgrund seine Expertise die Situation der Organisation beurteilt.
Diese Organisationsanalyse dient meist als Entscheidungsgrundlage durch die Führung einer Organisation für künftige Veränderungsmaßnahmen.
Der Berater ist aber weder an der Entscheidung noch an der Umsetzung seiner Empfehlungen beteiligt.



Bei uns heißt das Agile 360° und kann hier gebucht werden:

Expertenberatung

Der Berater ist hier der Spezialist, der der Organisation aufgrund seiner Expertise in seinem Fachgebiet Lösungen vorschlägt. Er setzt diese dann gemeinsam mit dem Kunden um und erwirkt somit schematische Veränderungen in der Organisation. Entscheidungen werden aufgrund des Prozesses der Problemformulierung, Informationsbeschaffung, Alternativensuche und –bewertung, Realisierung und letztlich der Kontrolle getroffen.

Unsere Organisationsentwicklungsexpert:innen stehen auch Ihnen zur Verfügung:

Prozessberatung

Der Berater ist hier Prozessbegleiter durch die Phasen der Organisationsentwicklung: Beratung unterstützt die Organisation bei ihrer notwendigen Entwicklung (z.B. durch Reflexion über Situationen und Strukturen). Er hilft dem Kunden, wahrzu-nehmen, zu verstehen, zu reagieren auf das, was in seiner Umwelt (intern & extern) passiert. Lösungen werden dann gemeinsam erarbeitet und nicht durch den Berater vorgeschlagen. Die Organisation behält so die Verantwortung für ihre Herausforderungen und die Umsetzung der Lösung - auf diese Weise wird Veränderung von allen mitgetragen und nachhaltig verankert.

Klingt gut? Finden wir auch. Welchen Herausforderungen stehen Sie gegenüber? Lassen Sie uns diese gemeinsam angehen!

Systemische Beratung

Der Berater nimmt hierbei nur die Rolle des Beobachters ein, der versucht, den hinter beobachtbaren Strukturen und Prozessen verborgenen Sinn sowie zentrale Werte und Normen der Organisation zu verstehen.
Anschließend wird mit dem Kunden gemeinsam eine angemessene Problemansicht erarbeitet.
Festgelegte Wahrnehmungs- und Erklärungs­muster werden auf diese Weise aufgebrochen und somit eine Veränderungs-möglichkeit geschaffen.



Nehmen Sie die Veränderung selbst in die Hand - wir gehen diesen Weg mit Ihnen! Mehr über systemische Organisationsentwicklung gibt es hier:

Organisationsentwicklung: Ziele, die Sie im Blick behalten sollten

Ziele der Organisationsentwicklung liegen auf der Hand: Das oberste Ziel von Organisationsentwicklung ist es, die Organisation überlebensfähig zu machen. Denn nur eine Organisation, die sich anpassen und damit weiterentwickeln kann, ist in der Lage, in komplexen, sich schnell ändernden Umfeldern zu überleben.

Wie hilft da Organisationsentwicklung? Beratung in diesem Gebiet setzt an genau den Stellen an, die derzeit viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung (um gleich mal groß anzufangen) erfordert moderne und flexible Strukturen, schnelle Entscheidungen und neue Prozesse. Die Arbeitsumwelt verändert sich, es entstehen neue Arbeitsformen und neue Anforderungen an Arbeit (Diversity, Interkulturelle Themen, remote work).

Wie passt dazu die Management Beratung? Organisationsentwicklung funktioniert nur, wenn
alle Ebenen der Organisation in den Change Prozess aktiv mit einbezogen werden - auch das Management. Neue Organisationsformen (Holokratie, Soziokratie etc.) bieten den Rahmen, eine selbstorganisierte Arbeitsweise zu etablieren. Dazu gehört es auch, organisatorische und zwischenmenschliche Phänomene zunehmend selbst zu verantworten.
"In der Praxis sind diese Ziele der Organisationsentwicklung & Beratung natürlich abhängig von unserem Kunden. Meist entwickeln wir diese Ziele mit dem Kunden gemeinsam."
Markus Hippeli
Geschäftsführer

Welches Problem möchten Sie eigentlich lösen?

Ziele von Organisationsentwicklung sind immer im Kontext der jeweiligen Organisation zu betrachten. Jede Organisation hat individuelle Problemstellungen (z.B. Innovationen, Kommunikation etc.) und daraus resultierende Wunschzustände. Auf dem Weg dorthin kann Organisationsentwicklung & Beratung unterstützen.

Und wenn die Organisation gar kein Problem hat? Auch dann passiert Organisationsentwicklung. OE ist ein Prozess, der immer stattfindet. Die Organisation hat die Wahl, diesen als Wildgarten zu belassen oder ihn aktiv zu gestalten, z.B. mit externer Expertise, die hilft, den Prozess zu initiieren. Danach kann das selbst übernommen werden oder punktuell durch Organisationsentwickler:innen weiter begleitet werden.

Warum OE?

Es braucht diese Organisationen mit der Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung an eine komplexe, turbulente und unsichere Umwelt. Organisationsentwicklung ist daher immer eine gute Idee! Warum? Hier unsere Top 3 Argumente für Organisationsentwicklung & Beratung:
Optimierung von bestehenden Prozessen
Förderung von Kommunikation der Schnittstellen
eine lernende Organisation als Ziel - und damit ein Etablieren von stetiger Verbesserung
Klingt gut, oder? Doch wie geht das genau?

Organisationsentwicklung: Phasen der Veränderung

Die Phasen der Organisationsentwicklung können in bekannten Modellen, wie beispielsweise dem 3-Phasen-Modell von Lewin (dieses erläutern wir hier genauer), dargestellt werden. Diese folgen meistens drei grundsätzlichen Schritten:

In der ersten Phase braucht es vor allem um Mut und Befähigung, überhaupt Veränderung herbei zu führen. Es geht darum, das wirkliche Problem herauszufinden und gemeinsame Verantwortung sowie ein Veränderungsbewusstsein herzustellen.
In Phase 2 wird in Iterationen die Veränderung umgesetzt, z.B. in Experimenten. Kleineren Interventionen folgt immer eine Auswertung und ggf. ein Justieren des Prozesses, bevor der nächste Schritt gegangen wird.
In Organisationsentwicklungs-phase 3 sind Veränderungen bereits zum neuen Standard und damit zur Routine geworden.

Organisationsentwicklung: Methoden, Instrumente & Vorgehen

Doch Organisationsentwicklung & Beratung ist kein linearer zielgerichteter Prozess. Der Weg ist nicht klar vorgegeben - wohl aber das Vorgehen: hypothesenbasiertes Arbeiten. Dabei bewegen wir uns in konzentrischen Kreisen um die Herausforderungen. In Anlehnung an den Demingkreis werden in nacheinander folgenden Schleifen Hypothesen aufgestellt, durch Intervention getestet, danach ausgewertet und daraus abgeleitet eine erneute Iteration begonnen.
Das Vorgehen lebt in Anerkennung dessen, dass es in komplexen Umgebungen keinen Sinn macht, langfristig zu planen, sondern sich in kurzen Zyklen und durch Auswertung des Ausprobierten immer weiter anzunähern. Auf lange Sicht führt das zu organisatorischem Lernen und Organisationsentwicklung: Beratung kann hier von außen hilfreich sein.

Methoden der Organisationsentwicklung bei Leanovate

Ganz unterschiedliche Werkzeuge und Methoden kommen innerhalb dieser Kreise zum Einsatz bei der Organisationsentwicklung: Beratung inkludiert für uns einen großen Methodenkoffer, den wir fortlaufend durch Fortbildungen und Zertifizierungen erweitern:
  • Systemisches Business Coaching
  • Lean Startup
  • Management 3.0
  • Liberating Structures
  • Extreme Programming (XP)
  • Scrum
  • Large Scale Scrum / LeSS
  • Kanban
  • Objectives & Key Results (OKR)
  • Value Proposition Design
  • Business Model Canvas
  • Design Thinking
  • Design Sprint
  • Lego Serious Play (tm)
  • Team Lift-Off

Das Unerwartete ist erwartbar.

Organisationsentwicklung: Beispiel eines Projektes

Doch wie sieht Beratung bei einer Organisationsentwicklung genau aus? Ein Beispiel aus der Organisationsentwicklung: Beratung in unserem Alltag läuft meist wie folgt ab:
  1. Wunsch nach Unterstützung
    Meist mit einer konkreten Herausforderung als Hintergrund, entsteht bei Ihnen ein Veränderungsbedarf. Für diesen Weg wünschen sich viele unserer Kunden eine Begleitung bei der Organisationsentwicklung: Beratung wird angefragt.

  2. Auftragsklärung
    Wir definieren gemeinsam mit Ihnen den Rahmen, in dem wir uns bewegen. Dazu gehören u.a. die genaue Festsetzung des Auftrages und die Klärung des Mandats.

  3. Organisationsanalyse
    Da Sie nur Ihre Perspektive auf Ihre Organisation haben können, nutzen wir hier unseren neutralen Blick von außen, um die Organisation genauer zu untersuchen, Problemperspektiven zu analysieren und auch zu prüfen, wie groß die Veränderungsbereitschaft ist.

  4. Vorgehen
    Die in der Analyse erkannten Herausforderungen werden mit dem Ziel des Kunden verbunden und das konkrete Vorgehen vereinbart. Gemeinsam legen wir die Geschwindigkeit der Veränderungen fest - irgendwo zwischen “schnell aber schmerzvoll” und “gemütlich aber es dauert” liegt genau die Geschwindigkeit, die zu Ihrer Organisation passt.

  5. Umsetzung
    Der Coach oder Berater wird nun auf operativer Ebene mit den betreffenden Personen arbeiten. Durch kurze Iterationsschleifen gehen wir ganz schrittweise den Weg der Veränderung Ihrer Organisationen.

  6. Anpassung
    In regelmäßigen Abständen stimmen wir uns mit Ihnen über den bestehenden Auftrag ab und entscheiden gemeinsam über nötige Anpassungen in der Organisationsentwicklung: Beratung hat nämlich durch das entstandene Vertrauen in den Prozess und den Coach oftmals zur Folge, dass durchaus weitere Probleme in der Organisation erkannt und in den Auftrag integriert werden.

  7. Auftragsende
    Wir wollen uns überflüssig machen und unsere Kunden empowern. Ein Auftrag ist abgeschlossen, wenn durch die erreichten Veränderungen Sie selbst in der Lage sind, Ihre Veränderungsprozesse in die Hände zu nehmen.

Und Ihre Organisation?

Nehmen Sie die Herausforderungen in die Hand und beginnen Sie jetzt mit Ihrer eigenen Organisationsentwicklung: Beratung hat bei uns zum Ziel, lernende Organisationen zu schaffen. Überlebensfähig, zukunftsfähig, eine Bereicherung für die Menschen, die Teil der Organisation sind. Damit sie wiederum eine Bereicherung für die Organisation sein können. Kultur und Ökonomie gehen so Hand in Hand. 

Ob Agile Assessment oder Organisationsanalyse - ob Teamcoaching oder Business Agilität: Mit unserer Erfahrung meistern Sie die Hindernisse auf dem Weg. Hier erfahren Sie mehr zu unseren konkreten Leistungen - oder vereinbaren Sie einen ersten unverbindlichen Gesprächstermin:

Für Ihre Organisations-entwicklung: Beratung und Unterstützung!

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

    Rufen Sie uns an: 030 – 555 74 70 0

    Made with 
    in Berlin. 
    © leanovate 2025
    cogheartlicenseusersmapmagnifiercheckmark-circle