Das Berliner Startup CrossEngage wurde 2015 gegründet und beschäftigt derzeit 45 Mitarbeiter am Standort Berlin. Als Customer-Data- und Engagement-Plattform für kanalübergreifendes CRM und Marketing kombiniert CrossEngage eine echtzeitfähige Plattform für Kundendaten mit kanalübergreifendem Kampagnen-Management. Durch eine datenbasierte und über alle Kommunikationskanäle individuell abgestimmte Interaktion können Unternehmen ihre Kundenbindung stärken, die Profitabilität steigern und effizienter neue Kunden gewinnen.
CrossEngage gibt seinen Kunden die Wahl, diverse Schnittstellenanbieter zu integrieren, wie z.b. SMS, Email, WhatsApp oder Facebook. Wir wurden beauftragt, einen nachhaltigen Weg zu konzeptionieren, um diese Integrationen schneller, robuster und besser wartbar zu entwickeln. Anschließend haben wir auch die Umsetzung zweier exemplarischer Integrationen übernommen, um die Konzeption zu verifizieren und mit dem Kunden gemeinsam einen Weg zu ermöglichen, zukünftige Integrationen leichtgewichtig umzusetzen.
Da sich bei der Umsetzung viele Muster wiederholen haben wir auch eine Toolbox erstellt, die Bausteine für eine künftige effiziente Umsetzung weiterer Integrationen bereit stellt. Damit haben wir CrossEngage zudem dabei unterstützt, die Automatisierung der Infrastruktur voranzutreiben und somit die Skalierbarkeit zu erhöhen. Durch die Entwicklung einer Microservice-Architektur für Integrationen konnten wir wöchentliche Release-Zyklen durchbrechen und den Weg zur Continous Delivery auch für Integrationen ebnen. Regelmäßige Lead Times von ca. einem Tag waren für unser Team nun die Regel.
Zudem war die bestehende Software beim Kunden oft technisch geschnitten, was bei Änderungen und neuen Features eine aufwändige und zeitintensive Umsetzung erforderte. Wir haben dabei unterstützt, die begonnene Transition der Architektur gemäß Domain Driven Design voranzutreiben und insbesondere für die neuen Integrationen entsprechend fachlich geschnittene Komponenten implementiert. In diesem Zuge haben wir ein einheitliches Vokabular der Domänenbegriffe angeregt, um teamübergreifend arbeiten zu können und die effiziente Kommunikation zu erleichtern.
Wir konnten durch unsere Mitwirkung und unsere Arbeitsweise für CrossEngage eine bedeutende Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess erreichen, welche die beteiligten Teams bis heute beibehalten haben.
CrossEngage hat nun ein klares Verständnis davon, wie neue Integrationen als Microservices realisiert und ständig auch deployed werden können. Eine von uns entwickelte Toolbox stellt die Bausteine für die schnelle Umsetzung neuer Integrationen bereit. Durch die Verwendung eines leichtgewichtigen Kanbanprozesses für unser Team konnten wir datengetriebener arbeiten und so besser vorhersagen, wie lange die Entwicklung neuer Integrationen dauern wird. Dies ist für CrossEngage besonders nützlich bei der Entwicklung neuer Schnittstellen, z.B. bei ihren Neukunden.
Kunde: CrossEngage
Aufgabe: Architektur von Schnittstellenintegrationen
Programmiersprache: Java
Dauer: 01.01.2020 - 30.06.2020
Anzahl Leanovatees: 3
Methode: Kanban
Rollen: Developer
Leanovate-Service: Operations Service (operative Tätigkeit, Softwareentwicklung)
Für die Umsetzung unseres Projektes bei CrossEngage haben wir intern ein Weekly Budget BurnUp zur Visualisierung des Projektfortschritts und dessen Budget genutzt. So konnte das zur Verfügung stehende Budget optimal ausgenutzt werden.
Nach Beendigung des Projekts haben sich unsere eigenen Arbeitsweisen teils auch in Teams des Kunden als nützlich erweisen und werden dort beibehalten. Wir freuen uns, neben der eigentlichen Aufgabe einen so nachhaltigen Impact erreicht zu haben!
Rufen Sie uns an: 030 – 555 74 70 0